Wir möchten Ihnen einen Überblick geben warum es sich für Sie lohnt, in einen laufenden Leasingvertrag einzusteigen, bzw. welche Vorteile die Leasingübernahme bietet.
Ablauf einer Leasingumschreibung
Welche Argumente sprechen für eine Vertragsübernahme?
Tipps für eine erfolgreiche Leasingumschreibung
Worin besteht der Vorteil des Leasing
Findet eine Bonitätsprüfung statt
Ablauf einer Leasingumschreibung
- Sie suchen sich "Ihr" Fahrzeug auf LEASEshare.
- Sie treten mit dem Anbieter in Kontakt und klären alle offenen Fragen.
- Es ist sinnvoll eine Besichtigung zu vereinbaren.
- Bei Einigkeit über eine Umschreibung informiert der Anbieter seine Leasinggesellschaft.
- Die Leasinggesellschaft setzt sich mit Ihnen in Verbindung und sendet Ihnen Unterlagen zwecks einer Bonitätsprüfung zu.
- Fällt diese positiv aus, erhalten Sie die Vertragsunterlagen zur Unterzeichnung.
- Übernahme des Fahrzeugs und Ummeldung.
Welche Argumente sprechen für eine Vertragsübernahme?
Gründe:
- | neuer Mitarbeiter mit Probezeit, oder zeitlich limitierte Tätigkeit |
- | Projekt- bzw. auftragsbezogene Notwendigkeit eines zusätzlichen Fahrzeugs |
- | keine langen Laufzeiten |
- | einfach mal im Sommer ein Cabrio oder im Winter ein Allradfahrzeug |
Argumente:
- | Laufzeiten nach Bedarf |
- | keine Anzahlung |
- | keine Bearbeitungsgebühren |
- | finanzielle Flexibilität |
- | mögliche Bonuszahlungen |
- | schnelle Verfügbarkeit |
Tipps für eine erfolgreiche Leasingumschreibung
Sie haben Interesse an einer Vertragsübernahme? Dann sind Sie bei LEASEshare genau richtig. Sie werden schnell erkennen, dass es sich bei einer Vertragsübernahme um eine einfache und kostengünstige Methode handelt, immer über ein aktuelles Fahrzeugmodell zu verfügen. Eine Vertragsübernahme bietet zudem auch die Möglichkeit, sich auf seine speziellen Bedürfnisse abgestimmt, ein passendes Fahrzeug zu suchen. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Tipps mit auf den Weg geben:
- Bevor Sie sich auf die Suche machen, legen Sie für sich genau fest, welche Anforderungen Sie an Vertrag und Fahrzeug haben. Aber, stöbern ist natürlich auch erwünscht.
- Sie sollten sich zu allererst die Angebote anschauen, welche bei erfolgreicher Umschreibung eine Bonuszahlung seitens des Anbieters beinhalten.
- Achten Sie auf die Restlaufzeit des Vertrages, ob diese mit Ihrer Planung übereinstimmt.
- Die verbleibenden Restkilometer sind auch ein wichtiger Aspekt, dem Sie Bedeutung zukommen lassen sollten. Die verbleibenden Kilometer sollten auf jeden Fall Ihrer Anforderung entsprechen.
- Die Werksgarantien der Hersteller fallen sehr unterschiedlich aus. Aus diesem Grund sollte man dies mit der verbleibenden Laufzeit abgleichen. Eventuell besteht die Möglichkeit einer Anschlussgarantie. Dies wird von den meisten Herstellern angeboten oder wurde bereits abgeschlossen.
- Vergewissern Sie sich an Hand der Kopie des Serviceheftes, dass alle Inspektionen ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
- Vor Umschreibung sollten Sie sich zudem eine Kopie des Leasingvertrages anschauen, da Sie darin alle relevanten Vertragsinhalte wiederfinden.
- Vorsicht bei Restwertverträgen, hier tragen Sie das Restwertrisiko bei Rückgabe.
Worin besteht der Vorteil des Leasing
In der Regel hegt man den Wunsch, sich spätestens nach 2-3 Jahren ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Aber was ich mit dem alten Fahrzeug? Wie lange benötige ich für das Verkaufen und bekomme ich den gewünschten Preis?
Leasing bietet die Alternative sich öfters ein neues Fahrzeug zu gönnen
Warum?
Beim Leasing zahlt man im Vergleich zur Finanzierung lediglich für die Nutzung über einen vorher vereinbarten Zeitraum. Leasing ist eine Art des Mietens.
Am Ende dieses Zeitraumes geben Sie das Fahrzeug an die Leasinggesellschaft zurück. Bei einer Finanzierung zahlt man über einen längeren Zeitraum den gesamten Kaufpreis ab.
Wichtige Vorteile des Leasings:
Liquiditätsvorteile
Schonung des Eigenkapitals
Nutzungskongruente Laufzeit
Schutz vor technischer Überalterung
Kostentransparenz
Klare Kalkulationsgrundlage
Vorteilhafte Bilanzpolitik
Steuerersparnisse
Findet eine Bonitätsprüfung statt
Ja, denn bevor die jeweilige Leasinggesellschaft einen bestehenden Vertrag auf jemand anderen umschreibt behält sie sich vor, den zukünftigen Leasingnehmer auf seine Bonität hin zu überprüfen.
Unterlagen welche zwecks Prüfung durch die Leasinggesellschaften angefordert werden können, sind in der Regel bei Privatpersonen die letzten 3 Gehaltsabrechnungen oder bei gewerblichen Kunden aktuelle Geschäftszahlen. Die Bonitätsprüfung findet ausschließlich zwischen Interessent und Leasinggesellschaft statt.